Politik lebt von Menschen, die mitreden, mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Genau das ist mein Antrieb: Ich entwickle und leite Bildungsformate, die Demokratie erlebbar machen, gesellschaftliche Teilhabe fördern und Perspektiven eröffnen. Besonders für jene, deren Stimmen sonst zu selten gehört werden. Mit Erfahrung aus Wissenschaft, Politik und Projektleitung vermittle ich komplexe Zusammenhänge klar, lebendig und praxisnah; immer mit dem Ziel, Wissen in Handeln zu verwandeln.

Fluchtursachen verstehen
Globale Ungleichheit und unsere Verantwortung

Migration war ein zentrales Thema bei den letzten Wahlen – in Deutschland wie in vielen anderen europäischen Ländern. Doch selten wird dabei gefragt: Woher kommt Migration eigentlich? Was sind ihre Ursachen? Und worin besteht der Unterschied zwischen Flucht und Migration? Der Kurs geht diesen Fragen auf den Grund. Er bietet eine Einführung in die komplexen Ursachen von Flucht und Migration mit einem Fokus auf die Rolle Europas und der EU. Sie setzen sich kritisch mit politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren auseinander, die Migration beeinflussen, und reflektieren ihre eigene Position innerhalb globaler Machtverhältnisse. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für Fluchtursachen zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten im eigenen Umfeld zu erkennen..